schaudern

schaudern
schaudern:
Neben mnd. schüdden »schütte‹l›n« (vgl. schütten) steht eine Iterativbildung niederd. schuddern »beben« (vgl. gleichbed. engl. to shudder) mit der niederrhein. Nebenform schūdern (14./15. Jh.). Diese gelangt im 16. Jh. als »schaudern« ins Nhd. Das Verb bezeichnete zunächst fröstelndes Zittern und wurde bald auf körperliche und seelische Angstgefühle übertragen (wie Schauer, schauern). Dazu die Rückbildung Schauder (16. Jh.) und das Adjektiv schauderhaft (Ende des 18. Jh.s für »Schauder erregend«, jetzt ugs. für »grässlich, sehr unangenehm«).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schaudern — Schaudern, verb. reg. welches das Intensivum von schauern ist, und auf doppelte Art gebraucht wird. 1) Als ein Activum, Schauder, einen hohen Grad des Schauers verursachen; wo es doch nur unpersönlich gebraucht wird, und der Regel nach die vierte …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • schaudern — Vsw std. (16. Jh.) Stammwort. Aus ndd. schuddern aufgenommen. Mndd. schoderen, schaderen zu mndd. schoden schütteln, schütten der Bedeutung nach vergleichbar mit schütteln. Abstraktum: Schauder; Adjektiv: schauderhaft.    Ebenso ne. shudder.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • schaudern — V. (Aufbaustufe) vor Kälte oder Angst frösteln Synonyme: schauern, erschauern (geh.), erschaudern (geh.) Beispiele: Sie saßen unter dem Tisch und schauderten vor Entsetzen. Schon beim bloßen Gedanken daran schaudert es mich …   Extremes Deutsch

  • schaudern — erschauern; bibbern (umgangssprachlich); frieren; zittern; schlottern (umgangssprachlich); beuteln (umgangssprachlich); unter der Kälte leiden; frösteln (umgangssprachlich); …   Universal-Lexikon

  • schaudern — 1. [durch]frösteln, kalt sein, [leicht] frieren, schauern; (geh.): erschauern; (ugs.): eine Gänsehaut bekommen/kriegen; (nordd., westmd.): schuddern; (bayr., österr.): frieseln. 2. [sich] grauen, [sich] grausen, [sich] gruseln, kalt den Rücken… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • schaudern — schau·dern; schauderte, hat geschaudert; [Vi] 1 (vor Angst, Kälte o.Ä.) zittern: Allein der Gedanke ließ / machte sie schaudern; [Vimp] 2 jemanden / jemandem schaudert (es) jemand zittert vor Angst oder Ekel: Ihn schauderte beim Anblick des Toten …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • schaudern — schau|dern; ich schaudere; mir oder mich schaudert …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Schaudern — * Es schaudert jm. – Franck, II, 19a. Er ist schuldig. [Zusätze und Ergänzungen] *2 Er schaudert sich, wie der Bettelmann vor dem Achtgroschenstück …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • j-n schaudern lassen — [Redensart] Auch: • j m eine Gänsehaut verursachen Bsp.: • Als er über den Unfall berichtete, überlief es mich eiskalt …   Deutsch Wörterbuch

  • schuddere — schaudern …   Saarland-Deutsch Wörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”